© Shutterstock
Home News Gourmet Koji: Der Wunderpilz, der die Welt der Kulinarik erobert
Food Trend
Pilze
Japan
Das fermentierte Nahrungsmittel, das aus Reis mit dem Schimmelpilz »Aspergillus oryzae« hergestellt wird, gewinnt derzeit an Beliebtheit bei Food-Enthusiasten, aber auch in Sterneküchen.
Hannah Speyer,
22.02.2024
Beim Fermentieren von Lebensmitteln wirken Mikroorganismen wie Pilze, Bakterien und Hefe auf Zucker, Stärke, Proteine und Fett ein. Dies führt zur Produktion von Substanzen, die nicht nur den Geschmack, die Textur und die Haltbarkeit der Lebensmittel verbessern, sondern auch ihre ernährungsphysiologischen Eigenschaften positiv beeinflussen. Dieses grundlegende Prinzip des Fermentierens gilt für eine Vielzahl von Lebensmitteln, einschließlich Fleisch und Fisch, die durch Fermentation auf wunderbare Weise veredelt werden können. Eine besondere Art der Fermentation findet mit »Koji« statt. Hierbei handelt es sich um einen ein Edelpilz, der in Japan seit Jahrtausenden zum Fermentieren verwendet wird. Sojasauce, Miso und Sake sind die berühmtesten Produkte, die durch die Koji-Fermentation entstehen.
Was ist Koji?
Koji wird durch die Zugabe von Koji-Schimmel zu gedämpften Körnern wie Reis, Gerste oder Sojabohnen hergestellt. Unter warmen und feuchten Bedingungen wird der Schimmel kultiviert, was zu einer körnigen Textur führt. Je nach verwendetem Ausgangsmaterial kann die Farbe variieren. Der Pilz wächst auf den gekochten Körnern und wandelt diese durch Enzyme in Zucker um. Anschließend können weitere Zutaten wie Sojabohnen, Gerste oder Reis hinzugefügt werden, um einen vollständigen Fermentationsprozess zu durchlaufen und den Geschmack sowie die Konsistenz zu verändern. So entstehen Produkte wie Miso aus Sojabohnen, Sake aus Reis oder Sojasauce aus einer Mischung von Sojabohnen und Weizen.
© Shutterstock
Warum ist Koji im Trend?
Obwohl Koji seit Jahrhunderten in asiatischen Küchen beliebt ist, hat der aktuelle Trend zur gesunden Ernährung dazu geführt, dass er auch international Beachtung findet. Die Fermentation mit dem Schimmelpilz »Aspergillus oryzae« verleiht Koji einen reichen und komplexen Geschmack, der als Umami bekannt ist – eine der fünf grundlegenden Geschmacksrichtungen, die als herzhaft, fleischig oder würzig empfunden wird. Dies macht Koji besonders attraktiv für die moderne Küche, insbesondere für pflanzenbasierte Gerichte, da es diesen Tiefe und Geschmack verleiht. Doch auch für Fleisch, Fisch und Gemüse dient Koji als Marinade und verleiht ihnen einen intensiven Geschmack sowie eine zarte Textur, dank des Protease-Enzyms, das die Proteine aufspaltet.
Koji hat längst seinen Platz in der Spitzengastronomie gefunden, wo Köche seine Komplexität schätzen, die von süß bis herzhaft reicht. Diese Vielseitigkeit macht Koji attraktiv für Foodies und Sterneköche, die gerne mit neuen Aromen und Techniken experimentieren. Zudem es ist besonders geeignet für Gäste mit Weizen- oder Sojaunverträglichkeiten.
Nichts mehr verpassen!
Melden Sie sich jetzt für unserenNewsletteran.
Hannah Speyer
Digital Redakteurin
Mehr von Hannah Speyer
Der Hype um die Dubai-Schokolade ist ungebrochen. Die extreme Nachfrage treibt nun einige Personen...
Von Danina Herrmann
Ob der viralen Schokolade geschuldet oder nicht, momentan begeistert wohl keine Nuss so sehr wie...
Von Tamara Kalny
Nach dem Hype um die Schokolade, soll diese nun auch die Adventszeit versüßen.
Von Redaktion
Nachdem der Schokoladenhersteller Lindt die Süßigkeit in limitierter Form im Sortiment hatte,...
Von Tamara Kalny
Der Snack-Klassiker wird aktuell auf Instagram & Co. eisgekühlt genossen. Aber wo liegt der...
Von Tamara Kalny
Bei Iced Matcha Latte denken nach diesem Sommer viele nicht mehr nur an das grüne...
Von Anna Wender
Der beliebte Klassiker aus der Kindheit erlebt gerade ein Comeback und wird erfrischend kalt...
Von Tamara Kalny
Der neue Foodtrend erobert die Welt der Food-Blogger:innen und Social Media-Nutzer:innen und warum...
Von Tamara Kalny
Wer täglich Kaffee trinkt, hat oft ein Nebenprodukt übrig: den Kaffeesatz. Anstatt diesen jedoch...
Von Maximilian Tröstl
Von Colaflaschen bis hin zu Skittles – die viralen süßen Snacks sind wortwörtlich in aller...
Von Tamara Kalny
Dua Lipa überrascht ihre Fans zum wiederholten Male mit einer außergewöhnlichen Kombination....
Von Redaktion
Obwohl Kartoffelchips an sich schon würzig genug sind, sorgt die Variante mit Rohwurst für einen...
Von Redaktion
Die Besten
Die besten Restaurants in Berlin Diese Bars in Graz haben am Sonntag geöffnet Die besten Weinbars in der Schweiz Chardonnay: Die besten Weine 2011 aus Deutschland Heurige mit Übernachtungsmöglichkeit – Best of Österreich
Weißburgunder: Die besten Weine aus Thüringen in Deutschland Gewürztraminer: Die besten Weine 2022 aus Provincia Südtirol Pinot Noir: Die besten Weine 2017 aus Italien Die besten Riesling von Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken Die besten Weine 2020 aus Carnuntum zum Preis bis 10 €
Die besten Restaurants in Avellino "Sonntags geöffnet" Restaurants in Andalucía Die besten Restaurants mit 1 Falstaff-Gabel(n) in Ljubljana "Klassisch/Traditionell" Restaurants in Madrid, Comunidad de "Modern/Kreativ" Restaurants in USA
"Loungebar" in Berlin Die besten Weingüter in Frankreich Die besten Cafés in Wien Die besten Loungebars in Wien elektronische Zahlungsmöglichkeit Cafés in Balearischen Inseln